mirandawang 发表于 28.4.2011 12:21:52

语法系列(不定期更新-Lokaladverbien)

本帖最后由 mirandawang 于 17.11.2011 12:06 编辑

曾经总结的语法。
**** Hidden Message *****

零下68度 发表于 28.4.2011 22:10:05

感谢分享!

yfameng 发表于 28.4.2011 22:36:20

谢谢,下走了

自行车公主 发表于 1.5.2011 10:39:47

谢谢~~

latechoco 发表于 3.5.2011 20:29:59

感谢分享

笑对人生 发表于 3.5.2011 21:00:14

支持!

yanglifeng928 发表于 3.5.2011 22:00:43

谢谢 ,下走了,呵呵 :mg018:

mirandawang 发表于 25.5.2011 10:13:34

从句系列,还没总结完,每总结一次,上来更新。

Kausalsätze/Begründungssätze = causal clause 原因状语从句
Kausalsätze geben einen Grund oder eine Ursache an. Die entsprechenden Fragewörter lauten: Warum; Weshalb; Weswegen; Wieso; Aus welchem Grund.Konjunktion: weil, daDie Konjunktionen da und weil sind gegenseitig austauschbar. Es besteht aber ein kleiner Bedeutungsunterschied:weil: 用来说明从句中的事情是新近发生的或者相对重要的,往往置于主句后。回答问题的时候用weil。da:用来说明从句中的事情是已知的,通常置于主句前。
a. Mit weil wird eher ein Grund angegeben, der wichtig oder neu und noch unerwähnt ist.     Mit da wird eher ein Grund angegeben, der verhältnismäßig unwichtig ist, der bereits erwähnt worden ist oder der als bekannt vorausgesetzt wird.z.B.: (Warum trinkst du nur einen Kaffee?) Ich nehme nur einen Kaffee, weil ich schon gegessen habe.      (Ich habe schon gegessen.) Da ich jetzt keinen Hunger mehr habe, nehme ich nur einen Kaffee.
Da ich, wie Sie wissen, im Ausland war, antworte ich Ihnen erst jetzt.
b. "Da" wird aber häufiger benutzt, wenn der NS vor dem HS steht. z.B.: Da das Wetter heute viel schlechter als vorhergesagt ist, grillen wir nicht.       Da mein Auto kaputt ist, kann ich heute nicht in die Stadt fahren, um Getränke zu kaufen.      Da ich nächste Woche einen schwierigen Test schreibe, muss ich jetzt sehr viel lernen.c. Diese Tendenz ist der Grund dafür, dass auf eine direkte Frage im Allgemeinen nur mit weil geantwortet wird:z.B.: Warum gehst du schon ins Bett? -Weil ich hundemüde bin.
Weshalb kommst du nicht mit ins Kino? Weil ich zurzeit pleite bin. (=kein Geld haben)      Wieso läuft Gustav ihr immer hinterher? Weil er in sie total verknallt ist. Konjunktion: unüblichweshalb/weswegen, zumal (da), umso mehr als
und
umso weniger alsweshalb/weswegen, verwendet, um in einem Nebensatz die Folge oder Konsequenz eines Sachverhaltes, der im Hauptsatz genannt ist, anzugeben.weshalb/weswegen引起的从句总是置于主句后,所描述的时态并未说明原因和结果,更多的是表示主句行为引起的结果。即可将从句作为主句,而将主句转换成一个由weil引导的原因从句。
z.B.: Es gab einen großen Stau, weshalb wir fünf Stunden warten mussten.Mit zumal (da) wird ein zusätzlicher, sekundärer Grund angeben, der den primären, aber gewöhnlich nicht erwähnten Grund verstärkt由zumal (da)引起的从句用来补充说明某个理由或者强调某个还未说明的理由,或者说明某个相当重要的理由,通常用在口语中。z.B.: Ich hole gerne die Karten für dich ab, zumal (da) ich heute Nachmittag sowieso in die Stadt fahre.      Wir sollten ihn nicht mit Fragen belästigen, zumal (da) wir ihn kaum kennen.Die gleiche Bedeutung wie zumal haben umso mehr als und umso weniger als.
和zumal (da)引起的从句意思一样。z.B.:Ich hole gerne die Karten für dich ab, umso mehr als ich heute Nachmittag sowieso in die Stadt fahre.    Wir sollten ihn nicht mit Fragen belästigen, umso weniger als wir ihn kaum kennen.   Nominalisierung
Eine kausale Angabe kann auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktionen formuliert werden. Die passenden Präpositionen lauten: "wegen", "aufgrund", "aus" und "vor".* Nominale Angaben können auf Position 1 oder im Mittelfeld stehen.* Die Präpositionen wegen und aufgrund verlangen den Genitiv.* Die Präpositionen aus und vor (Wechselpräposition) verlangen den Dativ. "Aus" und "vor" werden vor allem bei Nomen mit Nullartikeln benutzt.z.B.: Ich konnte den Rasen wegen des kaputt gegangenen Rasenmähers nicht mähen.         Aufgrund starker Kopfschmerzen bin ich heute nicht in die Schule gegangen.         Aus Angst vor dem großen Hund weint das kleine Mädchen.         Sie freut sich so aufgrund ihrer bestandenen Prüfung.         Aus Neugier hat er das Feuer angezündet.         Vor lauter Neid platzte ihr schließlich der Kragen.Kausale Adverbien
Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz:* Verbalstil = Hauptsatz + Nebensatz oder Nebensatz + Hauptsatz
* Nominalstil = Hauptsatz.* Satzverbindendes Adverb = Hauptsatz + Hauptsatz.* Kausale Adverbien verlangen eine bestimmte Satzstellung:
[*]"Denn" steht immer auf Position 0. Zwischen den beiden Hauptsätzen steht ein Komma. "Denn" gehört zu den nebenordnenden Konjunktionen.
[*]"Nämlich" steht immer auf Position 3. Zwischen den beiden Hauptsätzen steht ein Punkt.
[*]"Deshalb, darum, deswegen" und "daher" stehen entweder auf Position 1 oder 3 und verlangen eine inverse Struktur der beiden Hauptsätze!!!
Hauptsatz 1Hauptsatz



2



Position 0Position 1VerbMittelf. / Ende

Heute geht Karl nicht zur Arbeit.

Erist
sehr krank.
Heute geht Karl nicht zur Arbeit, denn
erist
sehr krank.

Heute geht Karl nicht zur Arbeit.

Erist
nämlich sehr krank.
Karl ist sehr krank,


deshalbgeht
er heute nicht zur Arbeit.
Karl ist sehr krank.


Ergeht
deshalb nicht zur Arbeit.



Übersicht

verbalverbalnominal
KonjunktionenAdverbien = inverse StrukturPräpositionen

weil (HS + NS / NS + HS /NS)da (NS + HS / HS + NS)denn (= Position 0 / HS + HS)nämlich (= Pos. 3 / HS + HS)deshalb (HS + HS)deswegen (HS + HS)daher (HS + HS)aus diesem Grund (HS + HS)alle Adverbien Position 1 oder 3
wegen (+ Genitiv)aufgrund (+ Genitiv)infolge (+ Genitiv)aus (+ Dativ / Nullartikel)vor (+ Dativ / Nullartikel)


mirandawang 发表于 25.5.2011 10:14:36

Konzessivsätze = concessive clause 让步状语从句

Konzessivsätze geben einen Gegengrund (Vergleiche: kausal = Grund), eine Einschränkung oder eine Einräumung an. Der Nebensatz formuliert eine Bedingung, der Hauptsatz eine Folge, die aber nicht oder anders als erwartet eintritt (= nicht logische Folge).让步从句所描述的情况恰与主句中的事实相抵触,但又不能影响主句中事实的发生,故理由不足从句。* Weil sie Peter über alles liebt, will sie ihn heiraten. (kausal = Grund = logische Folge)* Obwohl sie Peter über alles liebt, will sie ihn nicht heiraten. (konzessiv = Gegengrund, nicht logische Folge)Konjunktion: " obwohl " oder " obgleich " ("obschon" = veraltet)Hauptsatz + Nebensatz

HauptsatzNebensatz

Der Schauspieler bekommt keine neuen Rollen angeboten,obwohl er weltweit sehr berühmt ist.
Der 8-jährige Tim kann noch nicht rechnen,obgleich er schon zwei Jahre die Schule besucht.
Der Student ist durch die Prüfung gefallen,obgleich er sich wochenlang darauf vorbereitet hat.
Der Mann fährt mit dem Auto nach Hause,obwohl er sehr viel Alkohol getrunken hat.

Der Angestellte geht heute arbeiten,obgleich er sehr stark erkältet ist.



Nebensatz + Hauptsatz

NebensatzHauptsatz

Obgleich der Schauspieler weltweit berühmt ist,bekommt er keine neuen Rollen angeboten.
Obschon Tim schon zwei Jahre die Schule besucht,kann er immer noch nicht rechnen.
Obwohl sich der Student wochenlang auf die Prüfung vorbereitet hatte,ist er durchgefallen.
Obgleich der Mann sehr viel Alkohol getrunken hat,fährt er mit dem Auto nach Hause.
Obgleich der Angestellte sehr stark erkältet ist,geht er heute arbeiten.



Nominalisierung
Eine konzessive Angabe kann auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktionen formuliert werden. Die passenden Präpositionen lauten: "trotz" und "ungeachtet" (beide + Genitiv)
Hauptsatz mit einer Präposition-Nomen-Konstruktion als konzessive Angabe
Trotz seiner weltweiten Berühmtheit
bekommt der Schauspieler keine neuen Rollen angeboten.
Trotz deines zweijährigen Schulbesuchs
kann Tim immer noch nicht rechnen.
Trotz wochenlanger Prüfungsvorbereitung
ist der Student durchgefallen.
Der Mann fährt
ungeachtet seines enormen Alkoholkonsums mit dem Auto nach Hause.
Trotz seiner starken Erkältung
geht der Angestellte heute arbeiten.



[*]Nominale Angaben können auf Position 1 oder im Mittelfeld stehen.
[*]Die Präpositionen "trotz" und "ungeachtet" verlangen den Genitiv.
Konzessive Adverbien
Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz:
[*]Verbalstil = Hauptsatz + Nebensatz oder Nebensatz + Hauptsatz
[*]Nominalstil = Hauptsatz
[*]Satzverbindendes Adverb = Hauptsatz + Hauptsatz (inverse Struktur)

[*]Konzessive Adverbien stehen entweder auf Position 1 oder 3. Die beiden Hauptsätze werden mit einem Punkt voneinander getrennt:

[*]Die konzessiven Adverbien "trotzdem, dennoch" und "allerdings" verlangen eine inverse Struktur der beiden Hauptsätze!!!
[*]"zwar ... aber" (keine inverse Struktur!!!) ist eine Doppelkonjunktion und stellt ebenfalls eine Verbindung zwischen zwei Hauptsätzen her. Die Konjunktionen "zwar" kann sowohl auf Position 1 als auch auf Position 3 stehen, die Konjunktionen "aber" auf Position O oder auf Position 3 (oder Pos. 4, sofern andere Pronomen hinter dem Verb gestellt werden.) Gleiche Satzglieder (Verb oder Subjekt) werden in der Regel weggelassen.


Hauptsatz 1Hauptsatz 2










Pos. 0Pos. 1VerbPos. 3Mittelf. / Ende
Karl ist stark erkältet.

Ergeht


zur Arbeit.
Karl ist stark erkältet.

Trotzdem
geht
erzur Arbeit.
Karl ist stark erkältet.

Ergeht
dennoch
zur Arbeit.
Zwar geht Karl zur Arbeit,aber
erist


stark erkältet.
Karl geht zwar zur Arbeit,

(er)ist
aber
stark erkältet.




verbal / nominal




NS / HSObgleich Karl sehr erkältet ist,geht er zur Arbeit.
HS / NSKarl geht zur Arbeit,obwohl er sehr erkältet ist.
HSKarl geht trotz einer starken Erkältung zur Arbeit.


mirandawang 发表于 25.5.2011 10:15:10

Finalsätze = final clause 目的从句
Finalsätze geben eine Absicht, einen Zweck oder ein Ziel an. Die entsprechenden Fragewörter lauten: Wozu?; Zu welchem Zweck?; Mit welcher Absicht?.目的从句用来说明从句中所做的事是为何目的及有何打算。这种从句的主语涉及到的是人,至少成为人们所使用的某种东西。Konjunktion:
damit,um...zu+InfinitivEs gibt zwei Möglichkeiten, Finalsätze auszudrücken: Infinitivkonstruktion: um...zu+Infinitiv 主从句主语必须相同Ist das Subjekt im Beziehungssatz (=Hauptsatz) mit dem Nebensatz identisch, wird die Konjunktion " um ... zu " benutzt. In der Infinitivkonstruktion entfällt das Subjekt. Der Infinitiv steht oft am Ende des Satzes, kann aber auch im Mittelfeld oder am Satzanfang stehen. " Um " leitet die Infinitivkonstruktion ein, " zu + Infinitiv " schließt den Satz ab. Beide Sätze sollten mit einem Komma voneinander getrennt werden. Wozu braucht man Geld?- Man kann sich etwas Schönes kaufen.- Man muss Rechnungen begleichen.- Man möchte in ferne Länder verreisen.- Man möchte es an Hilfsbedürftige verschenken.
HauptsatzKonj.Mittelfeldzu + Infinitiv

Man braucht Geld,umsich etwas Schöneskaufen zu können.
Man braucht Geld,umRechnungenbegleichen zu können.
Man braucht Geld,umin ferne Länderverreisen zu können.
Man braucht Geld,umes an Hilfsbedürftigeverschenken zu können.


[*]Die Modalverben "möchten", "sollen" und "wollen" haben eine finale Bedeutung und können daher nicht in einem Finalsatz stehen. Sie werden gegen das Modalverb "können" eingetauscht. "Können" kann aber auch weggelassen werden, ohne das sich die finale Bedeutung ändert.
[*]Ein Infinitivsatz kann auch auf Position 1 gestellt werden:
         - Um sich etwas Schönes kaufen zu können, braucht man Geld.Nebensatz
Ist das Subjekt im Beziehungssatz (=Hauptsatz) nicht mit dem Nebensatz identisch, muss die Konjunktion "damit" benutzt werden. Es folgt ein Nebensatz (mit Subjekt). Ein Finalsatz mit "damit" kann immer gebildet werden, auch wenn die Subjekte identisch sind. Finalsätze stehen gewöhnlich hinter dem HS, können aber auch vorgestellt werden. HS und NS werden mit einem Komma voneinander getrennt.Hauptsatz + Nebensatz

HauptsatzNebensatz
Wozu baut man Fabriken?


Man baut Fabriken,damit neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
Wozu werden Autos gebaut?


Autos werden gebaut,damit wir uns schneller fortbewegen können.
Wozu soll man neue Straßen bauen?


Man sollte neue Straßen bauen,damit der Verkehr schneller fließen kann.
Wozu bauen wir so viel?


Wir bauen so viel,damit sich unser Lebensstandart erhöht.



Nebensatz + Hauptsatz

NebensatzHauptsatz
Damit neue Arbeitsplätze geschaffen werden,baut man Fabriken.
Damit wir uns schneller fortbewegen können,werden Autos gebaut.
Damit der Verkehr schneller fließen kann,sollte man neue Straßen bauen.
Damit sich unser Lebensstandart erhöht,bauen wir so viel.



Nominalisierung
Eine finale Angabe kann auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktionen formuliert werden. Die passenden Präpositionen lauten: " zu ", "
für ", und " zwecks ":
Hauptsatz mit einer Präposition-Nomen-Konstruktion als finale Angabe

Zwecks Schaffung neuer Arbeitsplätze baut man Fabriken.
Zur schnelleren Fortbewegung werden Autos gebaut.
Für einen schnelleren Verkehrsfluss sollte man neue Straßen bauen.
Zwecks Erhöhung unseres Lebensstandards bauen wir so viel.



[*]Nominale Angaben können auf Position 1 oder im Mittelfeld stehen.
[*]Die Präposition zwecks verlangt den Genitiv, zu den Dativ und für den Akkusativ.
Finale Adverbien
Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz:
[*]Verbalstil

[*]um ... zu = Hauptsatz + Infinitivsatz / Infinitivsatz + Hauptsatz

[*]damit = Hauptsatz + Nebensatz / Nebensatz + Hauptsatz
[*]Nominalstil = Hauptsatz.
[*]Satzverbindendes Adverb = Hauptsatz + Hauptsatz.
Die beiden finalen Adverbien lauten "dazu" und "dafür". Sie stehen entweder auf Position 1 oder 3 und verlangen eine inverse Struktur der beiden Hauptsätze!!!

Hauptsatz 1Hauptsatz 2




Pos. 1VerbMittelfeld / Ende
Es sollen neue Arbeitsplätze geschaffen werden.Dafürbautman neue Fabriken.
Wir müssen uns schneller fortbewegen.DazuwerdenAutos gebaut.
Der Verkehr soll schneller fließen.Mansollte
dafür neue Straßen bauen.
Unser Lebensstandard soll sich erhöhen.Dafürbauenwir so viel.

Die Modalverben "möchten", "sollen" und "wollen" haben eine finale Bedeutung und können daher nicht in einem Finalsatz (Infinitivsatz oder NS + damit) stehen. Anders verhält es sich, wenn ein satzverbindendes Adverb zwei Hauptsätze miteinander verbindet. In diesen Fällen gilt diese Regel nicht.Übersicht

verbalverbalnominal
KonjunktionenAdverbien = inverse StrukturPräpositionen
damit (HS + NS / NS + HS)um ... zu (Infinitivsatz)dafür (HS + HS)dazu (HS + HS)alle Adverbien Position 1 oder 3zwecks (+ Genitiv)zu (+ Dativ)für (+ Akkusativ)
页: [1] 2 3 4 5 6 7 8 9 10
查看完整版本: 语法系列(不定期更新-Lokaladverbien)