开元食味
德国频道
楼主: 有容乃大
打印 上一主题 下一主题

德语新闻常用词汇

    [复制链接]
11#
 楼主| 发表于 4.2.2013 12:22:32 | 只看该作者
Nachrichtensprache - K

Kabinett, das* – alle → Minister der Regierung (Das Kabinett beschließt die Verlängerung des Afghanistan-Einsatzes.)
kandidieren – Kandidat bei einer Wahl sein (Der Politiker kandidiert für einen Sitz im Stadtrat.)
knapp* – etwas weniger als; etwas kürzer als; nicht ganz (In knapp drei Wochen wird ein neues Parlament gewählt.)
Koalition, die* – eine feste Zusammenarbeit von politischen Parteien, um eine Regierung zu bilden (als Bundes- oder Landesregierung in Deutschland gab es bisher: Große Koalition: CDU, SPD; Rot-Grüne Koalition: SPD, Bündnis 90/Die Grünen; Schwarz-Gelbe Koalition: CDU, FDP; Sozialliberale Koalition: SPD, FDP; Ampelkoalition: SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen; Rot-Rote Koalition: SPD, Die Linke; Schwarz-Grüne Koalition: CDU, Bündnis 90/Die Grünen)
Kommunismus, der – eine politische Richtung, die sich nach Karl Marx und Friedrich Engels richtet (Lenin führte in Russland den Kommunismus ein.)
Kommune, die – eine Stadt oder Gemeinde, die eine eigene Verwaltung hat (Zuletzt gab es einige politische Veränderungen in der Kommune.)
Kompromiss, der – eine Einigung in einem Streit oder einer Verhandlung, bei der beide Seiten jeweils bestimmte Positionen der anderen Seite annehmen (Nach langen Verhandlungen einigte sich die Parteien auf einen Kompromiss.)
Konferenz, die – eine Versammlung; ein Treffen von mehreren Personen, um über bestimmte Themen zu reden (Auf der UN-Konferenz wurden die Folgen des Klimawandels diskutiert.)
Konfrontation, die – hier: das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Ansichten (Täglich kommt es zu Konfrontationen zwischen der Regierung und der Opposition.)
auf Konfrontationskurs gehen – seine Meinung oder seine Forderung beibehalten und dadurch Streit mit anderen riskieren (Die Gewerkschaften gehen auf Konfrontationskurs.)
Kongress, der* – eine offizielles Treffen von Fachleuten/Experten zu einem bestimmten Thema (In Berlin findet ein Ärztekongress zum Thema Aids statt.)
Konjunktur, die – der Aufschwung in der Wirtschaft; der Boom (Noch ist kein Ende der Konjunktur abzusehen.)
konkret* – sehr genau (Es existieren noch keine konkreten Pläne.)
etwas konsolidieren – etwas festigen; etwas stabilisieren (Die öffentlichen Finanzen müssen konsolidiert werden.)
Konsum, der – der Verbrauch; das Kaufen eines Produkts (In der Weihnachtszeit steigt der Konsum von Büchern und CDs stark an.)
Konvention, die – ein Vertrag zwischen mehreren Staaten (Am Morgen unterschrieben die Staatschefs die Konvention.)
Konzern, der – ein Großunternehmen, das aus mehreren einzelnen Unternehmen besteht, aber zentral geleitet wird (Der Konzern macht in diesem Jahr erstmals wieder Gewinn.)
Korrespondent/-in, der/ die – ein/-e Journalist/-in, der/die aus einem bestimmten Land bzw. einer bestimmten Stadt berichtet (Er ist seit zwei Jahren Korrespondent in Washington.)
etwas außer Kraft setzen/etwas in Kraft setzen – bewirken, dass etwas nicht mehr gültig ist/dass etwas gültig wird (Die Verfassung wird außer Kraft gesetzt.)
in Kraft treten, etwas tritt in Kraft – etwas wird gültig; etwas wird wirksam (Das Gesetz tritt Anfang nächsten Jahres in Kraft.)
Kredit, der – das Geld, das eine Bank einem Kunden leiht (In der Finanzkrise vergeben viele Banken keine Kredite.)
kreditwürdig – so, dass man geliehenes Geld wahrscheinlich zuverlässig zurückzahlen kann (Die Bank leiht der Firma kein Geld mehr, weil sie nicht kreditwürdig ist.)
Kriminalitätsrate, die – die Anzahl von Verbrechen (In dieser Region ist die Kriminalitätsrate in diesem Jahr stark gestiegen.)
Krisenherd, der – ein Gebiet, in dem es häufig zu Konflikten kommt; in dem gekämpft wird (Afghanistan ist seit vielen Jahren ein Krisenherd.); ähnlich: Krisengebiet, das; Krisenregion, die
in die Kritik geraten – öffentlich kritisiert werden (Wegen seiner unhöflichen Bemerkungen letzte Woche geriet der Politiker bei vielen in die Kritik.)
Kundgebung, die – die Demonstration (Mindestens 4.000 Menschen nahmen an der Kundgebung in Köln teil.)
kurzfristig – 1. kurz zuvor; ohne Ankündigung (Die kurzfristige Änderung hat für Aufregung gesorgt.); 2. in sehr kurzer Zeit; schnell (Es müssen kurzfristig Lösungen gefunden werden.) ↔ langfristig
回复 支持 反对

使用道具 举报

12#
 楼主| 发表于 4.2.2013 12:22:46 | 只看该作者
Nachrichtensprache - L
Land, das* –Teilstaat, der zusammen mit anderen die Bundesrepublik bildet, auch "Bundesland" genannt (Das Land Nordrhein-Westfalen hat die meisten Einwohner, aber Bayern ist das größte Bundesland.)
Ländersache, die – so, dass die einzelnen 16 deutschen → Bundesländer für eine bestimmte Politik zuständig sind (Reformen im Schulsystem sind in Deutschland Ländersache.)
Landtag, der – das Parlament eines → Landes (In einem Monat wird der sächsische Landtag neu gewählt.)
langfristig – 1. eine lange Zeit dauernd oder gültig (Sie suchen nach einer langfristigen Regelung.); 2. in einem längeren Zeitraum; auf lange Sicht (Langfristig muss etwas verändert werden.) ↔ kurzfristig
laut* – nach Angaben von; wie jemand gesagt hat (Laut dem Umweltminister besteht keine Gefahr.)
laut werden, etwas wird laut* – etwas wird öffentlich gesagt oder gefordert (Forderungen nach mehr Lohn werden laut.)
ums Leben kommen – durch einen Unfall, einen Krieg usw. sterben (Bei der Katastrophe sind 200 Menschen ums Leben gekommen.)
in Lebensgefahr schweben – in großer Gefahr sein (Die junge Frau schwebt nach ihrem Autounfall in Lebensgefahr.)
legal – gesetzlich; dem Gesetz entsprechend (Die Partei ist auf legalem Weg an die Macht gekommen.) ↔ illegal
Legislaturperiode, die – die Dauer, für die die Mitglieder eines Parlaments gewählt sind (Eine Legislaturperiode dauert in Deutschland vier Jahre.)
Leichtathletik, die – Sammelbezeichnung für verschiedene Lauf-, Sprung- und Wurf-Sportarten (Gestern begann in Rom die Leichtathletik-Europameisterschaft.)
liberal – so, dass man die Freiheiten der Menschen möglichst wenig einschränken will (Die liberale Partei Deutschlands hat gute Chancen, bei der nächsten Wahl viele Stimmen zu erhalten.)
grünes Licht für etwas geben – etwas erlauben; den Beginn von etwas möglich machen (Der Bürgermeister gibt grünes Licht für den Bau einer neuen Schule.)
Die Linke – politische Partei, setzt sich besonders für Sozialpolitik ein, Farbe: Rot (z. B. ehemalige Vorsitzende Gregor Gysi)
Lohnkosten, die (Plural) – das Geld, das ein → Unternehmen für seine Mitarbeiter ausgibt (Im nächsten Jahr möchte die Firma ihre Lohnkosten senken.)
Lohnnebenkosten, die (Pl.) – das Geld, das ein → Arbeitgeber außer dem Gehalt für die Angestellten noch bezahlen muss, vor allem Zahlungen für die Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung (Sie fordern eine Senkung der Lohnnebenkosten.)
lokal – am Ort; örtlich; regional (Lokale Nachrichtensender berichten von andauernden Kämpfen.)
Lösegeld, das – das Geld, das als Gegenleistung zur Freilassung einer entführten Person gefordert wird (Die Terroristen verlangten 2 Millionen Euro Lösegeld für die Freilassung der Journalisten.)
回复 支持 反对

使用道具 举报

13#
 楼主| 发表于 4.2.2013 12:23:02 | 只看该作者
Nachrichtensprache - M
an die Macht kommen – die Macht übernehmen (Letzte Woche ist ein neuer Präsident an die Macht gekommen.)
mächtig – so, dass man viel Macht hat; stark (Derzeit ist die CDU die mächtigste Partei in Deutschland.)
Machtkampf, der – eine → Konfrontation, bei der man dem Gegner die eigene Stärke zeigen möchte (Die Parteien liefern sich einen Machtkampf.)
Mahnmal, das – ein Bauwerk, das an ein schlimmes Ereignis erinnern soll, damit ein solches Ereignis nicht wieder passiert (In Berlin wird ein weiteres Holocaust-Mahnmal gebaut.)
Manager/in, der/die – jemand, der eine Firma führt (Viele Politiker möchten die Löhne der Manager senken.)
Mandat, das – die Tatsache, dass man nach einer Wahl genug Wählerstimmen hat, um in ein Parlament einzuziehen (Der Politiker hat ein Mandat für den Bundestag.)
Marathon, der – ein Wettlauf, der etwa 42 Kilometer lang ist (Beim Marathon in Köln letzte Woche gab es einen Todesfall.)
Marketing, das – die Werbung, die eine Firma macht, um ein Produkt bekannt zu machen (Dank ihres guten Marketings hat die Firma viele Produkte verkauft.)
Marktführerschaft, die – die alleinige Führung in einem bestimmten Bereich der Wirtschaft (Das Energieunternehmen hat die Marktführerschaft übernommen.)
Marktlücke, die – ein Produkt, das es noch nicht auf dem Markt gibt (Mit dieser Produktidee wird er eine Marklücke füllen.)
die breite Masse – die Mehrheit der Menschen in einer Gesellschaft (Politiker achten bei ihren Entscheidungen auf die Meinung der breiten Masse.)
massiv* – sehr stark; heftig (Das Gesetz wurde trotz massiver Kritik beschlossen.)
Maßnahme, die – eine Handlung, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen (Die bisherigen Maßnahmen zur Senkung der Arbeitslosigkeit waren erfolglos.)
Medaille, die – ein rundes Metallstück aus Gold, Silber oder Bronze, das für besondere Leistungen vergeben wird (z. B. bei Sportwettbewerben) (Die Volleyballdamen gewannen die erste Medaille für Deutschland.)
Medien, die*(Pl.) – etwas, womit Informationen weitergegeben werden, z. B. Zeitungen, Fernsehen, Radio oder Internet (häufig im Plural gebraucht) (Die Medien berichteten ausführlich über den Skandal.)
Meinungsumfrage, die – eine Untersuchung, bei der viele Menschen nach ihrer Meinung gefragt werden (Die Ergebnisse der Meinungsumfrage zeigen die Unzufriedenheit der Bevölkerung mit der Regierung.)
Menschen mit Migrationshintergrund – alle Personen, die entweder selbst aus ihrer Heimat in ein anderes Land gekommen sind oder deren Eltern zugewandert sind (In Deutschland leben etwa 15 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund.)
Menschenrechtler/in, der/die – eine Person, die für die Rechte der Menschen arbeitet (Regelmäßig werden Menschenrechtler bedroht.)
Menschenwürde, die – die Tatsache, dass jede Person ein Recht darauf hat, menschlich behandelt zu werden (In vielen Ländern wird die Menschenwürde verletzt.)
Migrant, der – jemand, der aus seiner Heimat in ein anderes Land kommt, um dort zu leben (Die größte Migrantengruppe in Deutschland kommt aus der Türkei.)
Mikrokredit, der – eine kleinere Geldsumme, die man sich für niedrige → Zinsen leihen kann (Viele Organisationen in Afrika versuchen, die arme Bevölkerung mit Mikrokrediten zu unterstützen.)
Militär, das – die Soldaten eines Landes; die Armee (Das amerikanische Militär hat im Süden Afghanistans zwei Terrorverdächtige festgenommen.)
Militärputsch, der – eine gewaltsame Aktion des → Militärs, um die Macht im Staat zu übernehmen (Die Lage im Land nach dem Militärputsch ist instabil.)
Minderheit, die* – eine kleine Gruppe von Menschen in einem Staat, die sich von den anderen (z. B. in ihrer Religion) unterscheidet (In vielen Staaten werden Minderheiten gewaltsam aus dem Land vertrieben.)
Mindestlohn, der – gesetzlich bestimmtes Minimaleinkommen (Viele Parteien fordern einen Mindestlohn für alle Arbeiter.)
Minister/-in, der/die – jemand, der ein → Ministerium leitet und Mitglied der Regierung ist (die Außenministerin, der Umweltminister)
Ministerpräsident/-in, der/die – der/die Chef/Chefin der Regierung eines → Landes (Der Ministerpräsident von Brandenburg ist zurückgetreten.)
Ministerium, das – die höchste Behörde im Staat oder in einem → Land, die für ein bestimmtes Aufgabengebiet verantwortlich ist (das Bundesministerium für Bildung und Forschung)
jemanden/etwas in Mitleidenschaft ziehen – jemandem/etwas wird geschadet; jemandem/etwas wird Schaden zugefügt (meist ohne Absicht als Folge eines anderen Ereignisses) (Durch den Bombenangriff auf eine Fabrik sind auch die benachbarten Wohnhäuser in Mitleidenschaft gezogen worden.)
Mittelschicht, die – der Teil der Bevölkerung, der gebildet ist und dem es finanziell gut geht (Bei den Wahlen hofft die Partei besonders auf die Stimmen der Mittelschicht.)
Mittelsmann, der – eine Person, die zwischen zwei Parteien vermittelt, weil diese nicht direkt miteinander Kontakt haben können oder möchten (Durch einen Mittelsmann hat der Präsident von den Drohungen erfahren.)
Monopol, das – eine wirtschaftliche Situation, in der es keine Konkurrenz gibt und deswegen ein Einzelner (z. B. ein Unternehmen oder der Staat) die absolute Kontrolle ausüben kann (Das Postmonopol in Deutschland ist abgeschafft worden.)
multikulturell – so, das Menschen aus verschiedenen Kulturen miteinander in einer Gesellschaft leben (New York ist eine sehr multikulturelle Stadt.)
jemanden mundtot machen – verhindern, dass jemand seine Meinung sagen kann (Ihm wird vorgeworfen, seine Kritiker mundtot machen zu wollen.)
mutmaßlich – wahrscheinlich, vermutlich (Es handelte sich mutmaßlich um einen terroristischen Anschlag.)
回复 支持 反对

使用道具 举报

14#
 楼主| 发表于 4.2.2013 12:23:13 | 只看该作者
Nachrichtensprache - N
etwas Nachdruck verleihen (mit Dat.) – deutlich machen, dass man etwas für sehr wichtig hält (Die Ministerin verlieh ihrer Forderung nach mehr Gleichberechtigung Nachdruck.)
nachdrücklich – deutlich; energisch (Die Wissenschaftlerin warnte nachdrücklich vor den Folgen der Entscheidung.)
nach wie vor – immer noch (Es ist nach wie vor keine Lösung in Sicht.)
Nachrichtensperre, die – das Verbot, die Öffentlichkeit über bestimmte Ereignisse zu informieren (Die Polizei verhängt eine Nachrichtensperre.)
Nichtregierungsorganisation, die (Abkürzung: NRO, engl.: NGO) – eine Organisation, die unabhängig vom Staat handelt und keinen finanziellen Gewinn anstrebt (Das Rote Kreuz ist eine bekannte Nichtregierungsorganisation.)
NPD – Abkürzung für "Nationaldemokratische Partei Deutschlands"; die bekannteste rechtsextreme und ausländerfeindliche Partei in Deutschland (Das Gericht hat eine NPD-Demonstration verboten.)
回复 支持 反对

使用道具 举报

15#
 楼主| 发表于 4.2.2013 12:23:23 | 只看该作者
Nachrichtensprache - O
OECD, die – die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Die OECD hat derzeit 30 Mitgliedsländer.)
etwas ist (noch) offen* – etwas ist (noch) nicht entschieden; etwas ist schwierig zu beurteilen (Der Ausgang des Treffens ist offen.)
Offensive, die – 1. der (militärische) Angriff; 2. aktiv werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen (Die Partei geht im Wahlkampf in die Offensive.)
Operation, die* – ein großer geplanter Kampfeinsatz (Die militärische Operation hatte keinen Erfolg.)
Opposition, die – die politischen Parteien, die nicht an der Regierung sind (Die Opposition stimmte gegen die Pläne der Regierung.)
Nahe Osten, der – das Gebiet östlich von Europa (z. B. Israel, Palästina, Iran, Irak usw.) (Der Minister reist morgen in den Nahen Osten, um an der Friedenskonferenz teilzunehmen.)
回复 支持 反对

使用道具 举报

16#
 楼主| 发表于 4.2.2013 12:23:50 | 只看该作者
Nachrichtensprache - P

Parteiflügel, der – ein Teil einer Partei, der eine bestimmte Meinung hat, der eine bestimmte politische Richtung vertritt (Die SPD-Politikerin gehört zum rechten Parteiflügel.)
parteiintern – innerhalb der Partei; nur die Partei betreffend (Mit seinen Aussagen hat er eine parteiinterne Diskussion ausgelöst.)
Patent, das – das Schützen einer Erfindung durch Anmeldung in einem staatlichen Verzeichnis (Die Firma erhielt ein Patent für ihr neues Medikament.)
Paukenschlag, der* – eine sehr überraschende, unerwartete Tat oder Aussage; ein sehr überraschendes Ereignis (Die Sitzung begann mit einem Paukenschlag.)
pazifistisch – so, dass man sich für den Frieden einsetzt (Wegen seines pazifistischen Handelns erhielt er einen Friedensnobelpreis.)
PISA-Studie, die – eine Untersuchung, die die Bildungssysteme vieler Länder vergleicht (Das Ergebnis Deutschlands in der PISA-Studie wurde von vielen kritisiert.)
jemand/etwas liegt auf den hinteren Plätzen – jemand ist im Vergleich zu den anderen schlecht (Im Vergleich mit den anderen Bundesländern liegt Berlin mit seinem Schulsystem auf den hinteren Plätzen.)
pleite – so, dass man kein Geld mehr hat (Durch ihre vielen Ausgaben in der letzten Zeit ist die Firma nun pleite.)
auf etwas pochen – energisch auf etwas bestehen; etwas fordern (Der Bundespräsident pocht auf weitere Reformen.)
in die Politik gehen – politisch aktiv werden (Vor Jahren ging er in die Politik, um die Situation der Arbeitnehmer zu verbessern.)
populistisch – seine politischen Ziele so darstellen, dass es den Menschen gefällt (Besonders vor Wahlen machen viele Politiker populistische Versprechen.)
eine Position vertreten – eine bestimmte Meinung zu einem Thema öffentlich äußern (Welche Position vertritt die Bundesregierung dazu?)
praktikabel – brauchbar; so, dass etwas realisiert werden kann (Die Regelung ist für uns nicht praktikabel.)
Pressefreiheit, die – das Recht, in Zeitung, Radio, Internet oder Fernsehen über alles zu berichten, was passiert (In vielen Ländern wird die Pressefreiheit nicht geachtet.)
Pressekonferenz, die – ein Treffen, bei dem jemand den → Medien Informationen zu aktuellen Ereignissen gibt (Auf der Pressekonferenz am letzten Montag erklärte er den Journalisten seine Pläne.)
Privileg, das – ein Vorteil, den nur bestimmte Personen oder Gruppen haben; das Vorrecht (Beamte genießen viele Privilegien.); Adj.: privilegiert
probat – geeignet; so, dass etwas bereits ausprobiert wurde (Es gibt kein probates Mittel gegen die Krise.)
Prognose, die – eine Aussage darüber, wie sich etwas entwickeln wird; eine Vorhersage (Die Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung sind düster.) Verb: etwas prognostizieren
Protokoll, das* – ein Text, in dem alles steht, was bei einem Treffen oder einer Sitzung gesagt wurde (Sie forderten, die Aussagen im Protokoll aufzunehmen.)
etwas zu Protokoll geben – etwas öffentlich sagen (z. B. in einer Sitzung); etwas sagen, das ins → Protokoll geschrieben wird (Er gibt zu Protokoll, dass er mit der Entscheidung nicht einverstanden ist.)
etwas auf den Prüfstand stellen; etwas kommt auf den Prüfstand* – kritisch untersuchen, ob etwas nötig ist, ob etwas funktioniert; etwas infrage stellen (Das Gesetz kommt jetzt auf den Prüfstand.)
Prüfstein, der – eine schwierige Situation, in der jemand sein Können zeigen muss; eine Situation, bei der sich zeigt, ob etwas funktioniert (Die Gesundheitsreform ist ein Prüfstein für die Koalition.)
Putsch, der – eine meist gewaltsame Aktion, mit der versucht wird, die Macht im Staat zu übernehmen (Die gewählte Regierung wurde durch einen Putsch gestürzt.)
回复 支持 反对

使用道具 举报

17#
 楼主| 发表于 4.2.2013 12:24:03 | 只看该作者
Nachrichtensprache - Q

qualifiziert sein für etwas* – geeignet sein für etwas (Für dieses Amt ist er hoch qualifiziert.)
Quantensprung, der* – ein sehr großer Fortschritt in der Entwicklung; eine grundlegende Änderung (Sie bezeichnete die Einigung als politischen Quantensprung.)
Querele, die – (meist im Pl.) eine kleine, unangenehme Auseinandersetzung; ein Streit; eine Klage (Die Regierung hat ihre Querelen endlich beendet.)
die Quittung für etwas erhalten* – für ein bestimmtes Verhalten bestraft werden; negative Folgen spüren (Die Partei erhielt bei der letzten Wahl die Quittung für ihre Fehler.)
回复 支持 反对

使用道具 举报

18#
 楼主| 发表于 4.2.2013 12:24:14 | 只看该作者
Nachrichtensprache - R
sich radikalisieren – zu stärkeren und gewalttätigeren Mitteln greifen als vorher (Nach dem Mord an einem ihrer Anhänger radikalisierte sich die Gruppe.)
Randalierer, der – jemand, der aggressiv ist und etwas kaputt macht (Vor dem Fußballstadion kam es zu zahlreichen Kämpfen zwischen der Polizei und Randalierern.)
Rat, der* – eine Gruppe von Personen, die bestimmte Probleme diskutiert und Entscheidungen trifft (Morgen treffen sich die Mitglieder des Rates, um über eine Lösung zu diskutieren.)
etwas ratifizieren – ein Abkommen im juristischen Sinne bestätigen; einem Vertrag offiziell zustimmen (Der Bundestag hat den EU-Vertrag ratifiziert.)
rechtsextrem – politisch nationalistisch orientiert; so, dass man Ausländer ablehnt (Rechtsextreme Gruppen stehen unter besonderer Beobachtung der Polizei.)
rechtskräftig – von einem Gericht endgültig entschieden (Das Urteil gegen die 42-Jährige ist rechtskräftig.)
Referendum, das – ein Volksentscheid; eine Volksabstimmung (In einem Referendum hat sich das Volk gegen den Vertrag entschieden.)
Reform, die – die Erneuerung; die Veränderung (Viele Politiker fordern eine Reform des deutschen Gesundheitssystems.)
Regime, das – die Herrschaft; die Regierung (Viele Menschen protestieren gegen das undemokratische Regime.)
Reichstag, der – das Reichstagsgebäude; das Gebäude, in dem sich das deutsche Parlament in Berlin trifft (Der Reichstag wurde während des Zweiten Weltkriegs stark beschädigt.)
renommiert – berühmt; mit einem guten Ruf (ein renommiertes Unternehmen)
Rente, die – das Geld, das jemand nach Beendigung seiner Berufskarriere erhält (Viele ältere Menschen beschweren sich über ihre niedrige Rente.)
repräsentativ* – so, dass durch die Untersuchung eines ausgewählten Teils einer Gesellschaft Aussagen über die gesamte Gesellschaft möglich sind (Wie eine repräsentative Umfrage zeigt, lehnt die Mehrheit der Deutschen das Gesetz ab.)
Resolution, die* – eine Forderung oder ein Beschluss als Ergebnis einer Versammlung (Die USA fordern eine neue UN-Resolution.)
richtungsweisend (auch: richtungweisend) – die weitere Entwicklung bestimmend (Mit Spannung wird das Ergebnis der richtungsweisenden Wahl erwartet.)
den Rotstift ansetzen – weniger Geld für etwas ausgeben; für die Zukunft mit weniger Geld planen, um zu sparen (Die Firma muss den Rotstift ansetzen.)
Rücktritt, der – der Austritt aus dem Beruf (Der Chef des Unternehmens gab gestern seinen Rücktritt bekannt.)
Rückzug, der* – das Verlassen eines bestimmten Bereiches oder Gebietes, z. B. eines militärischen Kampfgebietes oder eines Bereiches des gesellschaftlichen Lebens (Sein Rückzug aus dem politischen Leben hat alle überrascht.)
回复 支持 反对

使用道具 举报

19#
 楼主| 发表于 4.2.2013 12:24:27 | 只看该作者
-        S
mit dem Säbel rasseln – jemandem drohen (besonders militärisch); jemanden einschüchtern (Atomstreit mit dem Iran: Die USA rasseln mit dem Säbel.)
etwas ist in eine Sackgasse geraten; etwas befindet sich in einer Sackgasse – etwas verursacht so große Probleme, dass es nicht weitergeht und keine Lösung gefunden wird (Die Verhandlungen sind in eine Sackgasse geraten.)
das Sagen haben – die Möglichkeit haben, etwas bestimmen zu können (Keiner weiß, wer in der Firma derzeit das Sagen hat.)
Sanktion, die* – eine strafende Reaktion auf eine bestimmte Verhaltensweise (Die Vereinten Nationen drohen Nordkorea wegen seiner Atomtests mit harten Sanktionen.)
scharf* – stark; heftig; streng (Trotz scharfer Kritik hält die Partei an ihren Plänen fest.)
nach Schätzung – wie ungefähr bestimmt oder beurteilt wurde (Nach Schätzung des Arbeitsamtes gab es in diesem Monat etwa vier Millionen Arbeitslose.)
aus etwas scheiden – mit einer Tätigkeit aufhören; ein Amt aufgeben (Die Ministerin scheidet zum Ende des Jahres aus ihrem Amt.)
am Scheideweg stehen – vor der Entscheidung stehen, wie etwas weitergeht; sich vor einer grundsätzlichen Veränderung befinden (Der Irak steht am Scheideweg.)
etwas steht unter der Schirmherrschaft von jemandem – etwas (eine Veranstaltung oder eine Aktion) wird von einer wichtigen Persönlichkeit oder Einrichtung gefördert und unterstützt (Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.)
jemand/etwas macht Schlagzeilen – so, dass über jemanden/etwas in den Medien viel berichtet wird (Der Tod des Sportlers machte viele Schlagzeilen.)
schleppend* – sehr langsam und mit viel Mühe (Die Verhandlungen kommen nur schleppend voran.)
Schmuggler/in, der/die – eine Person, die heimlich Waren über die Grenze bringt (Letzte Woche konnte die Polizei in den Niederlanden eine große Schmugglergruppe festnehmen.)
Schwarzhändler/in, der/die – jemand, der mit illegalen Waren handelt (In dieser Region gibt es große Probleme mit Schwarzhändlern.)
Schwellenland, das – ein Land, das nicht mehr als → Entwicklungsland angesehen wird, weil es auf dem Weg zur Industrialisierung ist (Schwellenländer haben sich wirtschaftlich stark weiterentwickelt.)
etwas auf die Seite schaffen*/etwas beiseiteschaffen – etwas heimlich für sich behalten; etwas wegnehmen (In den letzten drei Jahren soll er zwei Millionen Euro auf die Seite geschafft haben.)
auf lange Sicht – für eine lange Zeit; langfristig (Öl bleibt auf lange Sicht teuer.)
etwas ist nicht in Sicht – etwas kann (noch) nicht gesehen werden; etwas wird (noch) nicht passieren (Eine Verbesserung der Situation ist nicht in Sicht.)
Siegerehrung, die – die Feier, bei der die drei besten Sportler ihre → Medaillen bekommen (Bei der Siegerehrung kamen der Siegerin die Tränen.)
Sozialamt, das – die → Behörde, die für Menschen ohne Geld zuständig ist (Menschen in Armut erhalten regelmäßig Hilfe vom Sozialamt.)
soziale Brennpunkt, der – ein Ort mit vielen sozialen Problemen und hoher Arbeitslosigkeit (Dieses Stadtviertel ist ein sozialer Brennpunkt.)
SPD – Abkürzung für "Sozialdemokratische Partei Deutschlands", eine große politische Partei, politisch eher links von der → CDU (z. B. der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder)
Sponsor, der – ein Mensch oder eine Firma, der/die Geld für ein Projekt ausgibt (Dank eines großzügigen Sponsors konnte die Universität neue Computer anschaffen.)
Staatsoberhaupt, das – die Person, die die höchste Position im Staat einnimmt (Das Staatsoberhaupt in Deutschland ist der Bundespräsident.)
Stadtstaat, der* – eines der drei → Länder Berlin, Hamburg, Bremen, die nur aus einer Stadt bzw. zwei Städten (Bremen) bestehen (Die Arbeitslosigkeit in Berlin ist höher als in den anderen Stadtstaaten.)
stagnieren, etwas stagniert – etwas entwickelt sich nicht weiter; etwas bleibt stehen (Die Wirtschaft stagniert seit drei Jahren.)
Standard, der* – eine Regelung, die für alle gleich ist (Die Europäische Union führt für die Mitgliedsstaaten immer mehr Standards ein.)
Standort, der* – der Ort, an dem sich Unternehmen befinden (Arbeitgeber sehen den Standort Deutschland in Gefahr.)
Statistik, die – eine Liste von Zahlen, die zeigt, wie häufig bestimmte Dinge vorkommen (Die Statistik zeigt, dass die Anzahl der Diebstähle im letzten Jahr gestiegen ist.)
einen Stein aus dem Weg räumen* – ein Problem lösen; eine Schwierigkeit überwinden (Bevor ein neues Gesetz beschlossen werden kann, müssen noch viele Steine aus dem Weg geräumt werden.)
stellvertretend – an zweiter Stelle (Seit zwei Jahren ist er stellvertretender Betriebsleiter.)
Stellvertreter/in, der/die – eine Person, die eine andere Person in ihrer Position vertritt (Weil er auf Dienstreise war, schickte der Firmenleiter seinen Stellvertreter zu den Verhandlungen.)
Steuerhinterziehung, die – eine → illegale Handlung, bei der man keine Steuern an den Staat zahlt (Er ist wegen Steuerhinterziehung angeklagt.)
Steueroase, die – ein Staat oder Gebiet, in dem die Steuern auf Einkommen und Besitz sehr niedrig sind (Viele reiche Menschen legen ihr Geld gerne in Steueroasen an.)
Stipendium, das – Geld, das sehr gute Schüler oder Studenten (z. B. vom Staat) für ihre Ausbildung bekommen (Die Regierung vergibt jedes Jahr viele Stipendien für gute Studenten.)
auf die Straße gehen* – demonstrieren (Tausende unzufriedene Lehrer sind am Wochenende auf die Straße gegangen.)
Streik, der – eine gemeinsame Aktion von vielen Arbeitern, die für eine längere Zeit nicht mehr arbeiten, damit bestimmte Forderungen erfüllt werden (Der Streik bei der Post dauert an.)
strittig – so, dass es verschiedene Meinungen zu etwas gibt und etwas zu Diskussionen führt (Bei den Verhandlungen gibt es viele strittige Punkte.)
Studie, die – eine wissenschaftliche Untersuchung (Laut der Studie der Universität Bonn machen Kinder zu wenig Sport.)
Studiengebühren, die – die Gebühr, die man für ein Studium bezahlen muss (Das Land möchte die Studiengebühren im nächsten Jahr leicht anheben.)
substanziell – wesentlich; grundlegend (Er fordert eine substanzielle Veränderung des politischen Systems.)
Subvention, die – die finanzielle Unterstützung des Staates für eine Firma oder eine Branche (Die Bauern in der Europäischen Union erhalten hohe Subventionen.)
Symptom, das* – ein Zeichen, das auf etwas Bestimmtes hinweist (Erste Symptome für eine Wirtschaftskrise sind deutlich zu erkennen.)
回复 支持 反对

使用道具 举报

20#
 楼主| 发表于 4.2.2013 12:24:38 | 只看该作者
- T
-tägig – die genannte Zahl von Tagen dauernd (Nach dreitägigen Verhandlungen einigten sich die Parteien auf einen Kompromiss.)
Tagung, die – eine Versammlung von Experten, die mehrere Tage dauert (Die Ergebnisse der dreitägigen Tagung waren für viele enttäuschend.)
Talfahrt, die* – eine schnelle negative Entwicklung, ein starkes Sinken (meist im wirtschaftlichen Zusammenhang gebraucht) (Die Talfahrt des Dollars dauert an.)
Tarif, der – 1. ein bestimmter, festgelegter Preis für etwas (Die Bahn beschließt eine Tariferhöhung.); 2. die Höhe der Löhne, über die → Arbeitgeber und → Gewerkschaften verhandeln (Die Tarifverhandlungen blieben ohne Ergebnis.)
Tauziehen um etwas, das* – ein Streit, ein Kampf um etwas (Das Tauziehen um die Steuerreform ist beendet.)
Terroranschlag, der – ein Versuch, Menschen zu töten oder etwas zu zerstören, um Angst zu verbreiten und bestimmte Ziele zu erreichen (Bei dem Terroranschlag letzte Woche in Kabul wurden 30 Menschen getötet.)
Terrorismus, der – das Erreichen politischer Ziele durch Gewalt (Der internationale Terrorismus ist eines der größten Probleme des 21. Jahrhunderts.)
etwas thematisieren – über etwas sprechen; etwas zum Thema machen (Die Bundeskanzlerin will bei dem Treffen vor allem die Menschenrechte thematisieren.)
Treibhausgase, die (Pl.) – bestimmte Gase in der Luft, die zur Erwärmung der Erde beitragen (Der Ausstoß von Treibhausgasen muss verringert werden, um die Erde zu schützen.)
Trendwende, die – die Umkehr; der Wechsel (Auch der Juli brachte keine Trendwende in der Wirtschaft: Die Arbeitslosenzahl stieg weiter an.)
Turbulenzen, die (Pl.)* – mehrere plötzliche Ereignisse, durch die eine Situation schnell verändert wird (Die Nachricht führte zu Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten.) Adj.: turbulent
回复 支持 反对

使用道具 举报

您需要登录后才可以回帖 登录 | 立即注册

本版积分规则

站点信息

站点统计| 举报| Archiver| 手机版| 小黑屋

Powered by Discuz! X3.2 © 2001-2014 Comsenz Inc.

GMT+1, 18.6.2024 21:21

关于我们|Apps

() 开元网

快速回复 返回顶部 返回列表